Kompaktes Lichtstellpult für bis zu 30 Moving Lights und 200 Dimmerkanäle.
mehr Informationen
Mit der Jester TL Serie präsentiert Zero 88 die neueste Generation kompakter Hybridkonsolen zur Steuerung von bis zu 200 Dimmerkreisen und 30 Moving Lights. Zur theatertypischen Anwahl von Kreisen ist die Jester TL Serie mit einem numerischen Tastaturblock (Keypad) ausgestattet. Drei Encoderräder und Multifunktionstasten dienen zur Kontrolle von Moving Lights. Lichtstimmungen können als Szenen in einer Cue-Liste oder auf Submaster abgespeichert werden. Für die klassische Wiedergabe im Theaterbereich ist eine GO-Taste integriert.
Ein Monitorausgang ist Standard bei dieser Serie. In übersichtlichen Monitoranzeigen werden Informationen über Kanaldaten, Attribute, Cues, Submaster usw. dargestellt. Interne LC-Displays ermöglichen einen Einsatz auch ohne Monitor, der Betrieb ohne Monitor ist allerdings nicht empfehlenswert.
Drei Encoderräder dienen zur Kontrolle von Moving Lights. Integrierte Multifunktionstasten können zur Anwahl von Dimmerkreisen und Moving Lights, sowie zur Kontrolle von bis zu 24 virtuellen Submastern verwendet werden. Eine externe DMX-Konsole ermöglicht den Einsatz als Playback-Wing.
Ein interner Effektgenerator unterstützt die Programmierung von Bewegungseffekten mit Moving Lights. Zur Speicherung von Tastenfolgen ist die Jester TL Serie mit Makros ausgestattet, die frei programmiert und wiedergegeben werden können.
Die USB-Schnittstelle ermöglicht eine Datensicherung mit handelsüblichen USB-Speichersticks. Alle Showdaten sind kompatibel mit der Jester ML Serie. Externe USB-Tastaturen werden ebenfalls unterstützt. Über einen DMX-Eingang mit Snapshot-Funktion können ankommende DMX-Daten von 512 Kanälen als Schnappschuss aufgezeichnet werden. Snapshots können als Submaster oder Cues im Speicherstapel abgelegt werden.
Eingehende MIDI-Signale (Notes) ermöglichen eine Ansteuerung von Kanälen oder Submastern. Die Audio-Schnittstelle bietet eine Ansteuerung von Sound to Light-Funktionen. Chaser können im Speicherstapel oder direkt auf Submaster aufgezeichnet werden.
Die Jester TL Serie ist mit 3 Betriebsmodi ausgestattet (Preset-, Playback- und Programm-Mode). Dadurch ist ein völlig flexibler Einsatz als speichergestützte Hybridkonsole möglich. Im Playback-Mode steht der direkte Zugriff immer an erster Stelle. Diese Funktion ermöglicht einen optimalen Live-Betrieb, in dem Änderungen sofort ausgeführt werden können.
Für die Jester TL Serie ist ein kostenloser Offline-Editor für den PC verfügbar.
Ausstattung
200 Dimmerkreise
30 Moving Lights ansteuerbar
30 Gruppen und Makros
30 Paletten pro Attribut (Farben, Beamshapes und Positionen)
480 Submaster (20 Seiten x 24) über Multifunktionstasten oder via DMX-In
200 Submaster (20 Seiten x 10) über interne Fader
Cue-Liste mit speicherbaren Blendzeiten und GO-Taste
DMX-Softpatch auf 512 Kanälen
DMX-Eingang mit Snapshot-Funktion auf 512 Kanälen
Monitorausgang als Standard
Datensicherung über USB-Speicherstick, Anschluss für USB-Tastatur
MIDI-Funktionalität (Notes)
Integriertes Online-Hilfesystem
Lock-Sperrfunktion
Offline-Editor (Phantom Jester)
RDM Unterstützung
technische Details
Dimmerkreise: 200
Moving Lights: 30
Attributpaletten: je 30 für Farben, Beamshapes und Positionen
Gruppen: 30
Macros: 30
Multifunktionstasten für Moving Lights und Paletten: 30 (3 Seiten mit je 10 Tasten)
Encoderräder: 3
DMX-Steuerkanäle: 512
Submaster: 10 Submaster x 20 Seiten
Multifunktionstasten: 24 x 20 Seiten
Masterregler für Sequenzen: 1
Grand-Masterregler: 1
Black-Out-Taste: 1
Datensicherung und Updates: über USB-Schnittstelle
Netzversorgung: externes Netzteil, 100-240VAC, 50/60Hz
DMX-Ausgang: DMX 512-A über 1 x XLR 5 Pin
DMX-Eingang: DMX 512-A über 1 x XLR 5 Pin
Audio-Eingang: über 6,3mm Stereoklinke
Monitor-Schnittstelle: 15 Pin Sub-D
Abmessungen: 90mm (H) x 710mm (B) x 278mm (T)
Gewicht: 6,5Kg
Umgebungstemperaturen im Betrieb: +5°C - 40°C
Luftfeuchtigkeit: 5 - 95%, nicht kondensierend
Zero 88 Jester TLxtra
Feedback liegt uns am Herzen! Wir würden uns freuen, wenn Sie sich Zeit für diesen KLICK nehmen, um uns auf Fehler hinzuweisen.